Schnitt von Feigen
Wie bei allen anderen Obstbäumen sollte auch eine Feige regelmäßig geschnitten werden. Dies dient zum einem der Gesundheit der Pflanze, dem Ertrag oder auch um die Pflanze in eine gewünschte Form (Erziehungsschnitt) zu bringen.
Erst nach 2-3 Jahren, wenn die Pflanze gut angewachsen ist, sollte man mit dem Schnitt beginnen. Den Schnitt führt man im Frühjahr durch, bevor die Feige mit dem Austrieb beginnt und keine längeren Fröste mehr zu erwarten sind.
Zunächst entfernt man die im Winter eventuell zurückgefrorenen Triebe. Ebenso müssen kranke Triebe und Äste ( z.B. durch Rotpustelkrankheit) bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden.
1. Feigen neigen dazu zu ‚verbuschen‘ und bilden Wurzeltriebe. Ist die Feige komplett zurückgefroren sichern diese das Überleben – im Normalfall können diese aber entfernt und Stecklinge daraus gewonnen werden.
2. Überflüssige Seitentriebe können entfernt werden
3. Zu eng und parallel wachsende Äste können entfernt werden, das sie sich gegenseitig den Platz nehmen und beschatten.
4. Auch sich kreuzende oder nach innen wachsende Äste können entfernt werden
5. Dünne, senkrechte Wasserschössling rausschneiden
6. Auch die Krone/ doppelte Spitzen können entfernt werden, um eine unnöte Beschattung zu vermeiden
Achtung: beim Schneiden der Feigen kann an den Schnittstellen ein weißer Saft austreten. dieser enthält genau wie unreife Feigen Latex mit den eiweißspaltende Enzymen Ficin und Lipasen und Furocumarine (ähnlich der Riesen-Bärenklaue).
Besonders Furocumarine wirkt phototoxisch und kann somit in Verbindung mit Sonnenlicht Hautausschläge, Quaddeln und Juckreize hervorrufen.
Aber auch Übelkeit und Erbrechen, Unruhezustände oder Benommenheit, Atemnot oder Herz-Kreislaufprobleme bis hin zum anaphylaktischen Schock können im schlimmsten Fall auf eine Latexallergie zurückzuführen sein.
Sicherheitshalber sollte man bei diesen Arbeiten Handschuhe und geschlossene Kleidung tragen.
Weitere Informationen zur Latexallergie findet man HIER und HIER.
12 KOMMENTARE
Moin,
unser Feigenbaum/-busch ist in diesem Jahr toll gewachsen und hatte viele leckere Früchte. Er steht aber zu dicht am Haus und wir würden ihn gern im Frühjahr umpflanzen. Was sollten wir dabei beachten?
Tschüss
Christian
Christian,
das Umsetzen von größeren, älteren Bäumen ist nicht immer ganz einfach, da sie oft schon ein großes, verzweigtes Wurzelwerk gebildet haben.
Versuche so viel wie möglich des Wurzelballens mit auszugraben. Am neuen Standort den Ballen gut einschlämmen und die Feige kräftig zurückschneiden.
Gut möglich, dass sie im ersten Jahr garnicht tragen wird, da die Kraft für die Wurzelbildung benötigt wird.
Viel Erfolg !
Hallo, ich habe eine Parzelle gepachtet und dort nun eine Feige identifiziert. Eigentlich möchte ich sie gerne erhalten. Aber die ganze Parzelle ist sehr schattig und darum bleibt mir nur wenig Platz für den Gemüseanbau. Kann ich die Feige, die ohnehin von unten schön verzweigt ist, kräftig zurückschneiden und dann klein halten? Gruß, Kerstin
Hallo Kerstin,
Feigen vertragen einen starken Rückschnitt in der Regel sehr gut – die Ernte wird aber dieses Jahr dadurch ausfallen.
Unser Feigenbaum hing schon im Juni voll mit ordentlich grossen und äusserlich reifen Früchten.
Leider waren diese Null süss. Wie kommt das und was kann ich tun?
Vermutlich haben sie die Feigen zu früh geerntet – die waren noch nicht reif.
Am besten hier nochmal nachlesen welche Merkmale eine reife Feige hat:
Wann sind Feigen reif ?
Hallo, ich habe im März einen Feigenbaum Carica gekauft mit einer Größe von 10 cm. Es war nur ein kleiner Stamm ohne Blatt. Jetzt ist er knapp 2 Meter hoch und ich traue mich nicht zu schneiden. Ich weiß nicht wo ich schneiden soll. Mein Wintergarten hat eine Höhe von 2,80 Meter. Hilfe!
Hallo, ich habe einen Feigenbaum Carica mit einer Höhe von 10 cm nur als kleines stämmchen gekauft im März dieses Jahr ohne Blätter.
Das sollte ein Baum werden und dachte das gibt nichts.
Jetzt ist er knapp 2 Meter und ich weiß nicht, wie ich den schneiden soll. Ich wusste nicht das er so schnell wächst. Mein Wintergarten ist 2,80 Meter hoch. Was mache ich jetzt und vor allem wie schneide ich den? Wo setze ich an? Er hat noch keine Äste.
Bitte helft mir.
Eine Feige ist sehr schnitt-verträglich und kann im Prinzip zu jeder Jahreszeit geschnitten werden.
Was dabei zu beachten ist, findest du in diesem Artikel: Schnitt von Feigen
Auch kan man Feigen pinziere um das Wachstum zu steuern: Feigen pinzieren
Zum Standort:
Eine Feige sollte drauußen stehen – gerade in einem Wintergarten muß man darauf achten, das die Feige im Winter nicht zu warm steht ! Überwintern von Feigen
Eine Feige ist ein Baum, der schnell mehrere Meter hoch und auch entsprechend breit wird. Ja, man kann ihn durch regelmäßiges Schneiden (zu Lasten der Ernte) klein halten… besser aber ist immer ein geschützter Standort im Garten
Wenn der schon 2 Meter hoch ist, und sich nicht verzweigt hat, würde ich den im zeitiigen Frühjahr auf 1m abschneiden
was mache ich mit sonnengeschädigten Blättern – kann man jetzt düngen?
Hallo Elisabeth,
junge Feigen in Kübeln sollte man langsam an die Sonne gewöhnen. ist ein Blatt jedoch schon durch zu viel Sonne geschädigt, kann man es nicht mehr retten.
Aber keine Sorge – die neuen Blätter sehen dann wieder gesund aus – die Feige wird das geschädigte Blatt irgendwann von selbst abwerfen.
Düngung:
Die Wachstumsphase ist ende August erst mal beendet – die Feige sollte nicht mehr gedüngt werden, damit die Triebe vor dem Winter genug Zeit haben zu verholzen.
Mehr Details findest du im Blog: Feigen düngen